Auf was muss man bei einer Yogalehrer Ausbildung achten
Achte auf folgendes bei der Wahl einer Yogalehrer Ausbildung
An Angeboten an Ausbildungen für Yogalehrerinnen oder Yogalehrer fehlt es nicht, schon gar nicht in der Schweiz, geschweige denn im Yoga Hotspot Zürich! Die Angebote reichen von mehrjährigen Ausbildungen zu Kurzausbildungen, die man innerhalb von 4 Wochen abschliessen kann. Es gibt Yogalehrer Ausbildungen online, als Hybrid-Format oder im reinen Präsenzunterricht und die Preisspanne variiert von ein paar hundert Franken bis zu ein paar tausend Franken. Nun... welche darf es denn sein?
Die richtige Entscheidung
Damit man eine für sich gute Entscheidung treffen kann, gibt es ein paar Dinge, auf die man achten sollte. Ein Mathelehrer hat mir mal folgendes über Finanzrechenmodelle erklärt: «Garbage in = Garbage out». Das soll heissen, füllst du dein Rechenmodell mit falschen Zahlen aka Müll (Garbage auf Englisch), dann kommt am Schluss eben auch Müll raus. So sehe ich das auch mit Yogalehrer Ausbildungen, egal ob in der Schweiz, Zürich oder im Ausland absolviert.
Ich persönlich war da immer sehr wählerisch, bei wem ich mich aus- oder weiterbilde. Ich bin bereit für Qualität und Leistung zu bezahlen und möchte nicht meine wertvolle Zeit damit verschwenden, mit oberflächlichem Scheinwissen zugemüllt zu werden. Ich möchte von Personen unterrichtet werden, die Erfahrung haben, die fundiertes Wissen besitzen und authentisch sind.
Welcher Yogastil passt zu mir oder was möchte ich später unterrichten?
Das ist eine grundlegende Frage! Wer noch nicht so viel Erfahrung hat in Sachen Yoga, weiss teils gar nicht, dass es verschiedene Stilrichtungen gibt. Ich liste hier jetzt nicht alle Stilrichtungen auf (das mache ich allenfalls mal in einem separaten Blogbeitrag), aber unterscheiden wir einfachheitshalber mal zwischen Flow Yoga und Yogastilen, die statisch sind.
Im Flow Yoga (flow heisst auf Englisch fliessend), nimmt man die Yogastellungen schnell und im fliessenden Wechsel ein. Viele Flow Yogalehrerinnen oder Yogalehrer kommen ursprünglich aus dem Ballett und daher wirkt der Stil auch sehr tänzerisch und anmutend. Es bleibt keine grosse Zeit für klare, detaillierte Anweisungen oder Korrekturen während den Stunden, seitens der Lehrperson. Die Yogalehrer:innen stehen meistens vor der Gruppe und zeigen die Übungen vor.
Korrekte Ausrichtung kommt oft zu kurz in den Yogalehrer Ausbildungen
Sehr viele Yogalehrer Ausbildungen bieten Flow-Yoga an. Was in diesen Yogalehrer Ausbildungen jedoch oft zu kurz kommt, ist die korrekte Ausrichtung (Alignment auf Englisch) in den Yogastellungen, die Anatomie und wie man verbal richtig anleitet und unterrichtet. Der Fokus liegt bei diesen Yoga-Ausbildungen auf dem Vorzeigen. Es werden in der Regel keine Yogahilfsmittel eingesetzt.
Unser Alignment based Hatha Yoga, welches wir in unserem Yogastudio in Zürich unterrichten (kurz Alignment Yoga), ist ein statischer Yogastil. Du nimmst die Yogastellungen (Asana) langsam und bewusst ein, bleibst länger in den einzelnen Yogastellungen, damit sie ihren positiven Effekt auf Körper und Geist voll entfalten können. Die Yogalehrerin oder der Yogalehrer korrigieren dich, wenn nötig und achten darauf, dass du korrekt ausgerichtet bist, damit du dich nicht verletzt während der Yogastunde. Es werden Yogahilfsmittel eingesetzt, damit die Yogaübungen deinem Körper angepasst werden können und nicht umgekehrt!
Vorzeigen ist nicht das gleiche wie unterrichten
In unseren Yogalehrer Ausbildungen liegt der Fokus daher klar auf der korrekten Ausrichtung, der Anatomie und du lernst, wie man unterrichten und nicht einfach nur die Yogastellungen vorzuzeigen – das ist elementar und sind zwei ganz verschiedene Skills! Nur weil jemand die Yogaübungen gut vorzeigen kann, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass diese Person Yoga auch kompetent an zukünftige Yogalehrer:innen weitergeben kann!
Hier lohnt es sich also, etwas tiefer zu forschen und für sich zu entscheiden, was einem wichtig ist. Mir ist es persönlich beispielsweise wichtig, dass ich weiss, wer mich unterrichten wird, wenn ich mich für eine Ausbildung entscheide. Sind das mehrere Lehrpersonen oder eine Person? Wie erfahren sind diese Personen und ist Yoga zu unterrichten ein Hobby oder machen sie das vollberuflich wie wir?
Hobby oder Beruf?
Joey und ich unterrichten beispielsweise pro Jahr beide mehrere hundert Stunden und das seit vielen Jahren, da liegt natürlich ein grosser Erfahrungsunterschied vor zu Yogalehrer:innen, die 1-2 Yogastunden pro Woche unterrichten. Diese Erfahrung geben wir natürlich auch in den Ausbildungen 1:1 an unsere angehenden Yogalehrer:innen weiter. Bei uns ist sicher auch speziell, dass Joey ursprünglich aus Indien stammt und sich bereits seit er ein Teenager ist, mit Yoga und Spiritualität befasst. Und ich habe ja mal in der Finanzindustrie gearbeitet und mich dann immer mehr ins Yoga eingelassen und unterrichte nun auch schon seit fast 12 Jahren vollberuflich Yoga. Mittlerweile haben wir beide verschiedene Qualitäten voneinander übernommen und es ist ein guter Mix aus «East meets West» entstanden! Das zieht sich auch in unsere Yogalehrer Ausbildungen rein.
Ist ein online Format besser oder Präsenzunterricht?
Auch hier kommt es wieder auf die eigenen Vorlieben an und was du nach der Ausbildung genau können möchtest. Ich persönlich mag ein online Format für theoretisches Wissen und bilde mich gerne auch mal so weiter in spezifischen Fachthemen. Wenn ich jedoch ein «Handwerk» lernen möchte, wie ich beispielsweise Teilnehmer:innen richtig anleite oder korrigiere, dann reicht ein reines online Format aus meiner Sicht nicht aus. Auch wie ich vor einer physischen Gruppe auftrete, spreche etc. ist ganz anders, verglichen zu einem online Format. Eine Yogalehrer Ausbildung lebt natürlich auch durch die Gruppendynamik und dem Austausch zwischen den Teilnehmer:innen. Das geht zwar online bis zu einem gewissen Grad recht gut, aber die gemeinsamen Pausengespräche oder die Partnerübungen können online nicht abgeholt werden. Auch die Schulung des Yogalehrer-Auges, wie wir das in unseren Alignment Yogalehrer Ausbildungen oft machen, ist online nicht so treffend vermittelbar, wie im physischen Präsenzunterricht.
Was kostet eine Yogalehrer Ausbildung oder wie viel möchte ich dafür ausgeben?
There is no free lunch out there! Das haben wir früher oft im Handel gesagt (ich war ja mal Banker:in ;-) ). Soll heissen, wenn du Wert auf Qualität und Erfahrung legst, musst du auch bereit sein, etwas dafür zu bezahlen. Wenn es dir nur um ein Zertifikat geht, dass du so schnell wie möglich erwerben möchtest für wenig Geld, findest du viele Angebote im Netz. Da sage ich jetzt halt wieder: Garbage in = Garbage out!
Was ist besser; eine lange oder eine kurze Yogalehrer Ausbildung?
Wissen zu festigen und es praktisch umzusetzen, braucht Zeit. Wie auch die Transformation der Persönlichkeit und die Entwicklung der Spiritualität, die ja Teil einer Yogalehrer Ausbildung sind. Legst du Wert auf solche Themen in deiner Ausbildung, machen kurze Trainings unter 2 Jahren keinen Sinn für dich oder nur dann, wenn die Schule verschiedene Module anbietet, auf denen du aufbauen kannst, so wie wir das bei uns machen.
Bei uns kann man beispielsweise mit der 200h Yogalehrer Ausbildung beginnen. Viele machen diese, um einfach mal etwas für sich zu machen, ein besseres Verständnis für Yoga zu entwickeln und mehr über korrekte Ausrichtung zu lernen.
Die Erwartungshaltung der Teilnehmer ehrlich «managen»
Diese Yogalehrer Ausbildung bildet eine solide Grundlage. Auf dieser Grundlagen Ausbildung in Yoga kann man später bei uns aufbauen, wenn man das möchte. Wir sind sehr ehrlich mit unseren Teilnehmer:innen, was sie nach diesen ersten 200h Ausbildungsstunden erwarten dürfen und was nicht. Wir sagen ihnen, dass sie nach der 200h Alignment Yogalehrer Ausbildung von uns zwar einfache Yogaklassen unterrichten können, aber nicht erwarten dürfen, so gefestigt und versiert zu unterrichten, wie das unsere Absolvent:innen tun, die alle 3 Module (insgesamt 750 Stunden) bei uns abgeschlossen haben.
Diese Ehrlichkeit ist uns wichtig, denn auch hier wird oft von Anbietern etwas versprochen, was danach nicht Realität ist. Eine 200h Yogalehrer Ausbildung macht dich nicht zur Expertin oder Experten in Sachen Yoga. Wenn diese ersten 200 Yogalehrer Ausbildungsstunden dir jedoch ein wirklich solides und festes Fundament bieten, ist dein Weg nach oben einfacher, sofern du das überhaupt wünschst. Wie gesagt, möchten viele am Anfang einfach mal nur etwas für sich tun. «Aber wenn, dann richtig!» ist da mein Motto!
Wie wichtig ist ein Yogalehrer Zertifikat?
Für viele ist es wichtig, dass die Ausbildung bei Yoga Alliance registriert ist. Yoga Alliance ist das bekannteste und grösste Yogalehrer Register und in den USA ansässig. Mittlerweile ist es aber auch international anerkannt; auch in der Schweiz wird es immer mehr nachgefragt. Ist eine Yogalehrer Ausbildung dort registriert, bedeutet das zwar nicht, dass der Inhalt der Ausbildung auch qualitativ dem entspricht, was du suchst, aber es existieren gewissen Standards und ein Rahmen.
Die Standards, die eingehalten werden sollten, wurden kürzlich von Yoga Alliance angehoben, was hoffentlich die Qualität im ganzen Yoga-Markt über die Zeit noch etwas anhebt. Denn wenn ich Werbung sehe für Yogalehrer Ausbildungen, die nur 4 Wochen dauern und am besten noch in einem reinen online Format, welches für ein paar wenige Münzen verramscht wird, habe ich dann doch ein paar Fragezeichen in meinem Kopf...
Kläre für dich ab, welche Zertifikate du nach dem Abschluss von deiner Schule bekommst. Auch eine Ausbildungsbestätigung, mit einer detaillierten Auflistung der Fächer und Stunden, sollte bei einer fundieren und längeren Ausbildung abgegeben werden.
Unsere Yogalehrer Ausbildungen sind bei Yoga Alliance registrieren und alle erfolgreichen Absolvent:innen erhalten nebst dem Zertifikat eine detaillierte Ausbildungsbestätigung von uns.
Das sind aus meiner Sicht die grundlegendsten Überlegungen und Punkte, die man beachten sollte bei einer Yogalehrer Ausbidlung.
Wenn du dich noch konkreter damit befassen möchtest und herausfinden willst, welche Ausbildung für dich die richtige ist, lade dir unseren kostenlosen Fragenkatalog zu diesem Thema herunter.
Text: Tanja Lenger Mascarenhas, Expertin in Alignment based Hatha Yoga