Was ist Alignment Yoga
Alignment Yoga erklärt
«Drücke deinen rechten grossen Zehenballen noch etwas fester in die Matte und strecke dich vom inneren Rand deines Schulterblattes zum kleinen Finger. Spürst du den Unterschied? Achte auf deine Atmung, verkrampfe dich nicht».
Wenn du solche Instruktionen hörst von der Yogalehrerin oder dem Yogalehrer und etwas länger in den einzelnen Übungen gelassen wirst und es zusätzlich noch Yogamaterial wie Yogablöcke, Gurte, Bolster und Yoga-Stühle gibt, bist du mit grosser Sicherheit in einer Alignment based Hatha Yoga Klasse (kurz: Alignment Yoga) gelandet.
Die Teilnehmer:innen sind konzentriert und versuchen die Anweisungen zu befolgen und den Effekt zu spüren. Sie sind es gewohnt, dass die Lehrpersonen einer Alignment Yoga Klasse sich im Raum bewegen und die Teilnehmer:innen korrigieren und richtig ausrichten. Das ist wichtig, weil es sie vor Fehlbelastung und Abnutzung in den Gelenken schützt.
Alignment Yogalehrerinnen und Yogalehrer stehen nicht einfach vor einer Gruppe und turnen etwas vor und jede:r macht nach so gut es geht, egal ob die Gelenke richtig positioniert sind oder nicht. Alignment heisst auf Deutsch Ausrichtung und darum geht es in unserem Yogastudio in Zürich, um die korrekte anatomische Ausrichtung deines Körpers in den Yogastellungen.
Klare Instruktionen und Anweisungen
Detaillierte Instruktionen sind dazu da, dass du dich nicht verletzt und um deine Achtsamkeit zu trainieren. Yoga ist nicht nur eine körperliche Ertüchtigung. Yoga ist auch eine Schulung des Geistes; des Verstandes und sollte uns in einen Zustand der Ruhe bringen.
Vielen fällt es schwer, sich hinzusetzen und zu meditieren, weil der Geist so sprunghaft ist und die Gedanken wild im Kopf wirbeln. Im Alignment Yoga förderst du deine Konzentration und Wahrnehmung – zwei Schlüsselelemente der Meditationspraxis! Du sitzt dabei aber nicht einfach still da, sondern du übst diese zwei Elemente, während dem du die Yogaübungen machst.
Anders als im Flow Yoga, wo du schnell zwischen den einzelnen Stellungen hin und her wechselst, nimmst du die Yogastellungen bei uns langsam und mit Achtsamkeit ein. Das fördert nicht nur deine Konzentration und Wahrnehmung, sondern du vermeidest so auch Yogaverletzungen. Du hältst die Stellungen länger als im Flow-Yoga, das braucht gleichzeitig Kraft und Dehnung und das hat einen positiven Effekt auf dein Faszien System.
Was ist besser Flow Yoga oder Alignment Yoga?
Natürlich ist das auch eine individuelle Vorliebe. Viele Yogalehrer:innen, die Flow Yoga unterrichten, kommen ursprünglich aus dem Ballett oder aus dem Tanz und choreografieren ihre Klassen entsprechend schön. Viele mögen Flow Yoga, weil es fast schon tänzerisch anmutet und ein guter Work-Out ist oder man so richtig ins Schwitzen kommt.
Wer jedoch körperliche Schwachstellen mit in die Yogaklasse bringt und nicht bereits eine gewisse Grundflexibilität hat, muss sehr gut darauf achten, dass die Gelenke in den Yogastellungen richtig positioniert sind und man sich keine Verletzungen holt. Denn Yogaverletzungen sind leider kein Mythos, es wird einfach nicht so oft drüber gesprochen! Unser Yogalehrer Aadil Palkhivala hat viele der klassischen Yoga Asanas so verfeinert und angepasst, dass das Üben der Yogastellungen sicherer geworden ist.
Die meisten Yogaverletzungen geschehen beim Rein- und Rauskommen aus einer Yogastellung, darum sind klare Instruktionen hier sehr wichtig. Auch wenn der Wechsel zwischen den Übungen schnell stattfindet oder keine Lehrperson da ist, die einem korrigiert (YouTube Yoga!) kommt es zu Verletzungen. Hierzu gibt es auch einige Studien, u.a. diese hier: Studie Yogaverletzungen
Im Alignment Yoga achten wir darauf, dass deine Gelenke richtig positioniert sind und korrigieren dich entsprechend, damit du dich nicht verletzt. Wir setzen Yogahilfsmittel ein, damit du richtig ausgerichtet bist (Alignment), du arbeitest an deiner Konzentration und deiner Achtsamkeit. Nach der Stunde fühlst du dich entspannt und befreit im Körper und im Geist.
Das ist nicht der Effekt eines Work-Out wie beim Joggen, sondern, wie es unser Yogalehrer Father Joe Pereirea so schön sagt, sondern der Effekt eines Work-In. Dieser Work-In bringt dich in eine Form des inneren Friedens. Auch mit diesem Yoga Stil kommt man ins Schwitzen; aber das Ziel ist nie der Work-Out sondern eben der Work-In und das in einem Rahmen, der Yogaverletzungen durch korrekte Instruktionen, Korrekturen der Lehrpersonen und Yogahilfsmitteln vermeidet.
Was nun schlussendlich besser ist, entscheiden die Teilnehmer:innen für sich. Korrekte Ausrichtung ist aber gerade im Flow-Yoga aus unserer Sicht ein absolutes Muss. Je schneller der Flow, um so schwerer ist es korrekt ausgerichtet zu bleiben. Wenn du dir ein gutes Basiswissen über korrekte Ausrichtung aneignen möchtest, empfehlen wir dir unseren Alignment Yoga Basiskurs zu erwerben. Dort lernst du, wie man Yogaverletzungen vermeidet. Informationen über den Alignment Yoga Basiskurs
Was nützen Yoga Hilfsmittel
Ein typisches Merkmal einer Alignment Yoga Klasse sind die Yoga-Hilfsmittel. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn die klassische Form der Yogastellung nicht sicher eingenommen werden kann. Viele Teilnehmer:innen haben beispielsweise eine verkürzte Oberschenkelmuskulatur oder Verspannungen im Nacken oder Probleme im Bereich des Rückens, Schultern oder Knie. Das ist kein Grund, nicht mit Yoga anzufangen, aber diese Schwachstellen müssen während der Stunde richtig einbezogen und respektiert werden, damit es nicht zu Verletzungen kommt.
Yogahilfsmittel dienen als Verlängerung des Körpers und sollten grosszügig eingesetzt werden, gerade wenn man langfristig Yoga üben möchte. Falscher Ehrgeiz im Yoga bringt nichts ausser Verletzungen. Das Ziel des Yogaübens ist nicht die Beweglichkeit, die kommt sozusagen als Nebenprodukt über die Jahre dazu.
Nicht wegzudenken sind Yoga-Hilfsmittel für die regenerierenden, herzöffnenden Yogastellungen, denn hier passiert die Magie, wo du Kontakt mit deinem innersten Selbst aufnehmen kannst während der Stunde. Wir nennen das die Sprache des Herzens. Unser Yoga Studio in Zürich ist voll von Hilfsmittel, wir haben sogar eine spezielle Yoga Wand – fast schon eine Yoga Werkstatt!
Ist Alignment Yoga das Gleiche wie Iyengar Yoga?
Guruji B.K.S. Iyengar war der Yoga Meister, der als erster Yogahilfsmittel eingeführt hat. Er erkannte, dass nicht jeder Körper gleich beweglich ist und es für gewisse Menschen nötig ist, mit Hilfsmitteln zu arbeiten. Er war auch Pionier der klassischen Yogatherapie. Auch in diesem Yoga Stil spielt die Ausrichtung eine zentrale Rolle.
Wobei die Ausrichtung im Iyengar Yoga auf das Asana ausgerichtet ist – das Ziel ist, dass die Yogastellung nahe dem Ideal kommt und man so eine tiefere Empfindung macht; der klassische Hatha Yoga Approach.
Im Alignment Yoga jedoch, wird auf die individuelle Anatomie der einzelnen Teilnehmer eingegangen und berücksichtigt diese. Das Ziel ist nicht die Perfekte Yogastellung, sondern dass sie optimal ist für den Körper der individuellen Teilnehmer:innen. Das lehren wir auch unseren Teilnehmer:innen unserer Alignment Based Hatha Yogalehrer Ausbildungen.
Die westliche Yogawelt hat B.K.S. Iyengar sehr viel zu verdanken, auch wir. Er war auf jeden Fall einer der prägendsten Köpfe im Yoga und ein Geschenk für so viele Yogaübende! Einigen früheren Iyengar Yogalehrer:innen war das System und die Struktur jedoch etwas zu starr und sie wollten auch Elemente der Mediation und Philosophie integrieren und nennen sich heute Alignment Yogalehrer:innen. Alignment Yoga Klassen in unserem Yoga Studio in Zürich ruhen auf folgenden Säulen:
Physisch – wir bringen Harmonie in deinen Körper durch anatomisch korrekt ausgerichtete Yogastellungen und berücksichtigen dabei deine individuellen Schwachstellen.
Mental – durch die klaren und nachvollziehbaren Instruktionen sowie durch das Halten der Yogastellungen trainierst du deine Konzentration und deine Achtsamkeit, das bringt mentalen Frieden.
Emotional – wir arbeiten über regenerierende, herzöffnende Yogastellungen an deiner Psyche, das bringt emotionalen Frieden
Spirituell – Die Kombination aus allen Pfeilern lassen dich erfahren, dass du mehr bist als nur ein physischer Körper.
(Text: Tanja Lenger Mascarenhas, Expertin in Alignment Yoga)