Welche Arten von Yogalehrer und Yogalehrerinnen Ausbildungen gibt es in der Schweiz?
Sind Yogalehrer Ausbildungen von den Krankenkassen anerkannt?
In der Schweiz gibt es geschätzt 35-45 Anbieter für Yogalehrer Ausbildungen. In diesem Artikel fasse ich zusammen was für Stilrichtungen oder Yogaarten es gibt und auf was du achten solltest, wenn du eine Ausbildung für dich wählst und ob du nachher Krankenkasse anerkannt bist oder nicht.
Häufig gestellte Fragen zu Yogaausbildungen in der Schweiz und Krankenkassenanerkennung
Viele Schulen werben mit Yoga Alliance®, was ist das?
Sind Yogalehrer:innen Krankenkassen anerkannt in der Schweiz?
Unterschied von EMR (Medizinisches Erfahrungs Register) und OdA KT (Komplementär Therapie)
Übersichtstabelle Yogalehrer Ausbildungen Schweiz
Wer sich tiefer ins Thema Yoga einlassen möchte, entscheidet sich oftmals für eine Yogalehrer Ausbildung. Der Grundgedanke ist bei vielen am Anfang, dass sie einfach besser Bescheid wissen wollen über Yoga «als Ganzes» und ihre Yogapraxis verbessern und vertiefen wollen.
Damit beginnt oft eine mühsame Suche nach dem passenden Ausbildungsanbieter. Gibt man „Yogalehrer Ausbildung“ in eine Suchmaschine ein, erscheint eine überwältigende Fülle an Angeboten – das schreckt viele zunächst davon ab, ihren Wunsch tatsächlich umzusetzen. Wenn du jedoch schon etwas gezielter weißt, wonach du suchst, wird die Auswahl deutlich einfacher.
Aus diesem Grund möchte ich hier die bekanntesten Stilrichtungen bzw. Arten des Yoga kurz vorstellen – so findest du hoffentlich schneller einen Anbieter, der wirklich zu dir passt. Weiter unten im Artikel kläre ich noch darüber auf, was es braucht, um über Krankenkassen abrechnen zu können.
Was ist Flow Yoga / Vinyasa Yoga?
Flow Yoga, oft auch Vinyasa Yoga genannt, ist eine dynamische Form des Yoga, bei der die Körperhaltungen (Asanas) fließend und in Verbindung mit dem Atem ausgeführt werden. Der Hauptgedanke ist, dass jede Bewegung mit dem Ein- oder Ausatmen synchronisiert wird, sodass eine Art „Bewegungsfluss“ entsteht – daher der Name Flow.
Die Asanas / Yogübungen gehen schnell ineinander über, fast immer zu Musik, der Stil ist aktiv, dynamisch und sportlich – ein guter Work-Out. Die Atmung leitet die Bewegungen. Zum Beispiel beim Einatmen nach oben strecken, beim Ausatmen in eine Vorbeuge fließen. Kurz gesagt: Flow Yoga kombiniert Workout und achtsame, schnelle Bewegung.
Der meditative Anteil ist eher subtil, ähnlich wie beim Joggen, wenn der Kopf frei wird, weil man sich auf die Bewegung konzentrieren muss und unterscheidet sich von ruhigem Yoga. Flow Yoga kann sowohl Kraft als auch Flexibilität trainieren, da Übergänge zwischen Haltungen oft Kraft, Balance und Koordination erfordern.
Dieser Yoga-Stil braucht ein gutes Fitness- und Kraftniveau. Wenn du nicht so beweglich bist und auch ein paar Körperliche Schwachstelle hast, ist dieser Stil wahrscheinlich nicht der richtige für dich und du wirst während einer solchen Yogalehrer Ausbildung nicht wirklich auf deine Kosten kommen.
Möchtest du jedoch eine Flow Yoga / Vinyasa Ausbildung machen, lass das in deine Suchanfrage miteinfliessen. Beispielsweise: Flow Yoga Vinyasa Yoga Ausbildung Schweiz oder in meiner Nähe Umgebung etc.
Auf was du sonst noch achten solltest, wenn du einen geeigneten Ausbildungsplatz für deine Yogalehrer Ausbildugn suchst, lies diesen Artikel von mir: Auf was muss man bei einer Yogalehrer Ausbildung achten? 9 wichtige Punkte.
Wenn du dich noch konkreter mit diesem Thema befassen möchtest, hole dir unseren kostenlosen Fragenkatalog über Yogalehrer Ausbildungen. Dort findest du 21 Fragen und Antworten, die du dir stellen solltet, bevor du dich für eine Ausbildung entscheidest.
Was ist Hatha-Yoga?
Hatha Yoga ist eine traditionelle Form des Yoga und im Grunde der Überbegriff für alle körperlich orientierten Yogastile. Das ist jedoch nicht allen bekannt – daher versteht man unter Hatha Yoga im allgemeinen Sprachgebrauch meist eine eher langsame Praxis, bei der die Yogaübungen länger gehalten werden.
Hatha Yoga fördert Kraft, Flexibilität, Stabilität und Achtsamkeit. Die Übungen werden klassischerweise ohne Yogahilfsmittel unterrichtet; ein besonderer Fokus auf Ausrichtung (Alignment) besteht in der Regel nicht, und anatomische Aspekte spielen meist eine untergeordnete Rolle. Dafür sind Atemübungen (Pranayama) ein wichtiger Bestandteil dieses Yogastils, ebenso wie traditionelle Reinigungspraktiken – etwa Magen-, Darm- oder Nasenreinigungen.
Wenn du eine solche klassische Ausbildung suchst, gib am besten „klassische Hatha Yoga Ausbildung Schweiz“ oder „Hatha Yoga Ausbildung in meiner Nähe“ in die Suchmaschine ein.
Möchtest du hingegen in deiner Ausbildung mehr Fokus auf Anatomie und korrekte Ausrichtung legen, könnte Hatha Yoga allein dich möglicherweise enttäuschen. Kläre dies am besten im Vorfeld direkt mit dem Ausbildungsanbieter.
Was ist Sivananda Yoga?
Sivananda Yoga ist ein klassicher Hatha Yoga Stil (siehe Beschreibung oben). Es wurde von Swami Sivananda (1887 – 1963) gegründet und folgt einem standardisierten Ablauf von:
- Entspannung
- Atemübungen
- Aufwärmen
- 12 Grundasana
- Entspannung.
Der Unterschied zu klassischem Hatha Yoga und Sivananda Yoga liegt vor allem in Struktur, Philosophie und Praxisfokus, auch wenn beide auf den gleichen traditionellen Grundlagen beruhen.
Möchtest du eine solche Ausbildung, gib in der Suchmaschine Sivananda Yoga Schweiz oder meiner Nähe ein.
Was ist Iyengar Yoga?
Iyengar Yoga ist eine Weiterentwicklung des klassischen Hatha Yoga und legt besonderen Wert auf die korrekte Ausrichtung (Alignment) in den Asanas, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Der Yogastil wurde von B.K.S. Iyengar (1918–2014) in Indien entwickelt.
Dieser Stil verwendet verschiedene Yogahilfsmittel wie Blöcke, Gurte, Decken, Stühle oder Seile. Dadurch können auch Menschen mit Einschränkungen oder Verletzungen Asanas korrekt ausführen. Iyengar Yoga fördert Kraft, Flexibilität, Stabilität und Achtsamkeit. Die Yogaübungen werden länger gehalten. Anatomisches Verständnis spielt eine gewisse Rolle, jedoch werden die individuellen Gegebenheiten des Körpers oft weniger stark berücksichtigt – der Fokus liegt auf der korrekten Form des Asanas.
Auch Atemübungen (Pranayama) werden praktiziert, allerdings meist erst von fortgeschrittenen Übenden. Meditation und Spiritualität stehen im Iyengar Yoga weniger im Vordergrund.
Wenn du eine solche Ausbildung machen möchtest, gib bei deiner Suche direkt „Iyengar Yoga Ausbildung Schweiz“ oder „Iyengar Yoga Ausbildung in meiner Nähe“ ein.
Was ist Alignment Yoga?
Der Begriff Alignment Yoga wird in der Schweiz stark von uns – Tanja und Joey von The Yoga Place in Zürich – geprägt. Unser Stil entstammt dem Iyengar Yoga, legt jedoch mehr Wert auf die individuelle Anatomie der Teilnehmer:innen.
Eine korrekte Ausrichtung, die zu dir und deinem Körper passt, sowie die individuelle Adaption der Yogaübungen, um Verletzungsrisiken zu minimieren und körperliche Sicherheit zu fördern, sind uns sehr wichtig. In unseren früheren Jahren haben wir uns leider selbst durch Yoga verletzt – deshalb legen wir heute besonderen Wert auf anatomische Präzision und Achtsamkeit.
Die Ausrichtung der Asanas ist bei uns weniger strikt nach einem vorgegebenen Ideal, sondern lässt mehr Raum für die individuelle Anatomie und vermeidet Fehlstellungen der Gelenke. Unsere fundierte anatomische Weiterbildung fliesst dabei in unseren Unterricht ein. Ein Asana soll perfekt für deinen Körper sein – nicht in erster Linie perfekt aussehen. Wir trainieren Kraft, Flexibilität, Stabilität und Achtsamkeit.
Bereits in der Grundausbildung (200h Alignment-Yogalehrer:innen-Ausbildung RYT 200h) lernen die Teilnehmer:innen, Pranayama sicher zu üben. Auch Meditation und Spiritualität sind für uns wesentliche Bestandteile des Yoga. Alignment bezieht sich für uns einerseits auf die physische Ausrichtung des Körpers, andererseits – im übertragenen Sinn – auf die innere Ausrichtung hin zu etwas Höherem, etwa zur Seele oder unserem höheren Selbst. Diese Ausbildung eignet sich auch für alle, die zunächst ein tieferes Verständnis von Yoga als Ganzes entwickeln möchten, ohne gleich zu unterrichten.
Mehr über uns und unseren Yoga-Stil findest du hier: The Yoga Place Zürich und hier: Blog Beitrag zu Was ist Alignment Yoga
Informationen zu unseren Ausbildungen findest du hier: Alignment Yogalehrer Ausbildungen bei The Yoga Place Zürich
Was ist Ashtanga Yoga?
Ashtanga Yoga ist ein dynamischer, körperlich sehr fordernder Yogastil, der von K. Pattabhi Jois in Indien entwickelt wurde. Ashtanga Yoga zeichnet sich durch fließende Übergänge zwischen den Asanas aus, die als Vinyasa bezeichnet werden. Jeder Atemzug ist in der Regel mit einer Bewegung verbunden.
Der Stil besteht aus fest definierten Serien von Asanas, die in aufsteigender Schwierigkeit geübt werden. Ashtanga Yoga erzeugt einen Work-Out-Effekt, ähnlich einem Kraft- und Ausdauertraining. Es ist weniger meditativ als langsame Hatha-Stile, auch wenn Konzentration auf Atem und Bewegungsfluss geistige Klarheit fördert. Es trainiert Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Koordination.
Möchtest du eine Ashtanga Yogaleher Ausbildugn machen, solltest du kraftvoll, flexibel und sportlich sein. Suche gezielt nach Ashtanga Yoga Schweiz oder in meiner Nähe.
Was ist Yin Yoga?
Yin Yoga ist ein ruhiger Yogastil, der darauf abzielt, das Bindegewebe (wie Bänder, Faszien und Gelenke) zu dehnen, anstatt sich hauptsächlich auf die Muskeln zu konzentrieren. Die Praxis zeichnet sich durch lang gehaltene, passive Yogastellungen aus, die in der Regel zwischen drei und fünf Minuten oder sogar länger gehalten werden. Die Yogaübungen werden meist im Sitzen oder Liegen durchgeführt, und der Fokus liegt darauf, den Atem zu vertiefen und den Geist zu beruhigen.
Vorsicht ist geboten, bei Personen, die bereits sehr flexibel sind, denn bei passiven Yogastellungen, wo die Gelenke nicht durch Hilfsmittel gestützt werden, führen leider oft zu einer Überdehnung der Bänder und Gelenke und machen bereits schwache Strukturen noch schwächer.
Bei passiven Dehnungen im Yoga fehlt die Reziproke Hemmung, was zu Verletzungen führen kann. Die Reziproke Hemmung ist ein physiologisches Prinzip, das in der Muskulatur auftritt und eine wichtige Rolle in der Bewegungskontrolle spielt. Es beschreibt den Mechanismus, bei dem die Aktivierung eines Muskels die gleichzeitige Entspannung des antagonistischen Muskels (also des Muskels, der die entgegengesetzte Bewegung ausführt) bewirkt. Dieser Prozess ist entscheidend, um Bewegungen effizient und kontrolliert auszuführen, ansonsten kommt es gerne zu Zerrungen.
In unserem Yoga Stil, dem Alignment Yoga (Alignment based Hatha Yoga), nutzen wir dieses Prinzip, damit die Dehnung effizient uns sinnvoll bleibt und passive, regenerative Yogastellungen werden bei uns immer so ausgeführt, dass die Gelenke durch Hilfsmittel unterstützt sind.
Yin Yoga trainiert, Achtsamkeit und Flexibilität.
Was ist Vini Yoga?
Der Begriff wurde vor allem durch T.K.V. Desikachar, den Sohn des Yogameisters T. Krishnamacharya, geprägt. Krishnamacharya gilt als „Vater des modernen Yoga“ weine beiden berühmtesten Yogaschüler waren, B.K.S. Iyengar, der Gründer des Iyengar Yoga und Pattabhi Jois, Gründer des Ashtanga Yoga.
Im Viniyoga geht es darum, dass die Yogapraxis auf die körperliche Verfassung, das Alter, die Gesundheit, die Lebenssituation und die Ziele des Übenden abgestimmt wird. Es wird oft im therapeutischen Kontext vermittelt.
Der Fokus auf korrekte Ausrichtung der Yogastellungen fehlt hingegen, was meiner Ansicht nach ein sehr wichtiger Baustein ist, in der Yogatherapie.
Als ich meine Yogatherapieausbildung absolviert habe, war ich teilweise überrascht, wie wenig Fokus auf die Ausrichtung in den Yogaübungen gelegt wurde, obwohl Anatomie ein wichtiger Teil der Ausbildung war, kam da kein Bezug zur Ausrichtung in den Stellungen.
Ich war sehr froh, hatte ich mir durch meine vorgängigen Ausbildungen in Alignment Yoga, bereits viel Wissen über Ausrichtung und Anatomie angeeignet und konnte dann das weitere Fachwissen über Anatomie/Pathologie schlüssig einbinden. Teilnehmer:innen unserer Alignment Yogalehrer:innen Ausbildungen erhalten bei uns heute die Kombination dieses Wissens. Wir verbinden Anatomie, individuelle Adaption der Übungen plus korrekte Ausrichtung.
Vini Yoga trainiert Kraft, Flexibilität und Stabilität und Achtsamkeit.
Was ist Hot-Yoga / Bikram Yoga?
Hot Yoga ist ein moderner Yogastil, bei dem die Übungen in einem stark beheizten Raum (meist zwischen 35 °C und 40 °C, bei hoher Luftfeuchtigkeit) praktiziert werden. Die Wärme soll den Körper geschmeidiger machen, die Durchblutung fördern, das Schwitzen anregen und so zu einer intensiveren körperlichen und reinigenden Praxis führen.
Es ist ein anspruchsvoller sportlicher Yoga-Stil und trainiert Flexibilität, Muskelkraft und Ausdauer. Aber Achtung bitte bei Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Erkrankungen, der Kreislauf wird durch den überhitzten Raum stark belastet. Auch Verletzungen durch Überdehnung können begünstigt werden, weil Wärme das Dehnempfinden verfälscht.
Was ist Kundalini Yoga?
Kundalini Yoga ist eine Yogaform, die Körperübungen, Atemtechniken, Meditation und Mantras miteinander verbindet, um die Lebensenergie (Kundalinī) zu aktivieren und bewusst zu lenken. Diese Praxis basiert auf alten tantrischen und vedischen Lehren und wurde im Westen besonders durch Yogi Bhajan bekannt, der sie ab den späten 1960er-Jahren in die USA brachte.
Eine klassische Yogastunde beginnt meist mit dem Singen eines Mantras, gefolgt von einer festgelegten Abfolge aus Körperübungen, Atemtechniken und gelegentlich weiteren Mantras. Darauf folgt eine Tiefenentspannung, die in eine Meditation übergeht. Zum Abschluss werden nochmals Mantras gesungen.
Manche Menschen erleben dabei starke emotionale oder körperliche Reaktionen, was als Teil des „Energieprozesses“ gilt. In traditionellen Texten wird die Kundalini-Erweckung als spirituell kraftvolles, aber auch herausforderndes Ereignis beschrieben – deshalb ist Achtsamkeit besonders wichtig. Joey und ich raten dringend davon ab, leichtsinnig mit Kundalini-Energie zu experimentieren. Ein fundiertes Verständnis ist unabdingbar, und die Lehrpersonen sollten sehr erfahren sein.
Übersichtstabelle Yogalehrer Ausbildungen in der Schweiz
Yoga Stil Name | Hauptmerkmale | Trainingseffekt | Besonderheit | Risiken |
Flow Yoga / Vinyasa Yoga
| Fliessende, eher schnelle Bewegungen | Fitness, Kraft, Koordination, Beweglichkeit | Meistens mit Musik begleitet, nutzt keine Hilfsmittel | Wer nicht so beweglich ist, kann sich eher verletzen |
Hatha-Yoga
| Eher langsam und statisches Yoga | Kraft, Flexibilität, Stabilität, Achtsamkeit | Beinhaltet auch Reinigungspraktiken, Hilfsmittel werden eher wenig genutzt | Kein Fokus auf Alignment, kann Verletzungen begünstigen |
Sivananda Yoga
| Ähnlich wie Hatha aber hat standardisierten Ablauf | Kraft, Flexibilität, Stabilität, Achtsamkeit | Arbeitet mit 12 Grundasana Gründer ist Swami Sivananda | Kein Fokus auf Alignment, kann Verletzungen begünstigen |
Iyengar Yoga
| Langsam und statisches Yoga, mit Fokus auf Ausrichtung | Kraft, Flexibilität, Stabilität, Achtsamkeit | Arbeitet viel mit Yogahilfsmittel, Gründer ist B.K.S. Iyengar | Fokus auf Ausrichtung reduziert Verletzungsgefahr |
Alignment Yoga
| Langsam und statisches Yoga, mit Fokus auf Ausrichtung und individuelle Anatomie | Kraft, Flexibilität, Stabilität, Achtsamkeit | Arbeitet viel mit Yogahilfsmittel, Anspruch ist nicht das perfekte Asana, sondern dass es perfekt für den individuellen Körper ist | Fokus auf Ausrichtung und Anatomie reduziert Verletzungsgefahr |
Ashtanga Yoga
| dynamischer, körperlich sehr fordernder Yoga-Stil | Kraft, Ausdauer, Flexibilität, Koordination
| Stil besteht aus fest definierten Serien von Asanas, keine Yogahilfsmittel | Wer nicht so beweglich ist, und wenig Kraft hat, kann sich eher verletzen |
Yin Yoga
| Langsam und statisches Yoga | Dehnung | Meistens im Liegen oder sitzen in passiven Dehnungen | Passive Dehnungen können zu überdehnten Bändern führen |
Vini Yoga
| Eher langsam und statisches Yoga | Achtsamkeit | Yogapraxis geht auf individuelle Gegebenheiten wie Alter, körperliche Verfassung, etc. ein und bietet Adaptionen der Asana an | Es fehlt ein Bezug zur korrekten Ausrichtung, ist aber ein eher sanfter Yoga-Stil |
Hot-Yoga / Bikram Yoga
| dynamischer, körperlich sehr fordernder Yoga-Stil | Kraft, Ausdauer, Flexibilität, Koordination
| Üben in stark beheizten Raum | Achtung bitte bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, Hitz begünstigt Überdehnung |
Kundalini Yoga
| Yoga-Stil, die Körperübungen, Atemtechniken, Meditation und Mantras miteinander verbindet, um Kundalinienergie zu erwecken | Dehnung, Flexibilität, Achtsamkeit | Standardisierter Ablauf einer Yogastunde, Gründer ist Yogi Bhajan | Manche Menschen erleben starke emotionale oder körperliche Reaktionen |
Häufig gestellte Fragen zu Yoga Ausbildungen und Krankenkasse abrechnen
Die Yoga Alliance ist eine internationale, gemeinnützige Organisation mit Sitz in den USA, die mindest Standards / Regeln für die Yogalehrerausbildung festlegt und Zertifizierungen für Yogalehrer:innen und Yogaschulen anbietet. Sie wurde 1999 gegründet und gilt heute als weltweit größtes Yoga-Register. Viele Yogalehrer:innen und Studios verwenden ihre Zertifizierung als Qualitätsmerkmal — vor allem im westlichen Raum (z. B. Europa, Nordamerika, Australien).
Die Yoga Alliance ist keine staatliche oder gesetzlich anerkannte Institution – ihre Zertifikate sind freiwillige Qualitätsstandards, keine offiziellen Berufsqualifikationen. Man darf auch ohne Yoga-Alliance-Zertifikat Yoga unterrichten. Aber viele Studios und Arbeitgeber bevorzugen zertifizierte Lehrer:innen, da das Vertrauen schafft.
Nein — nicht alle Yogalehrer: innen-Ausbildungen sind gleich, auch wenn sie bei der Yoga Alliance® registriert sind.
Das Yoga-Alliance-Siegel bedeutet nur, dass bestimmte Mindeststandards erfüllt werden, nicht aber, dass alle Ausbildungen gleichwertig in Qualität, Tiefe oder Ausrichtung sind.
Die Yoga Alliance definiert Richtlinien für Yogalehrerausbildungen, z. B.:
RYT 200 (Registered Yoga Teacher, 200 Stunden)
RYT 300 (zusätzliche 300 Stunden)
RYT 500 (insgesamt 500 Stunden Ausbildung)
Diese Stunden umfassen Inhalte wie: Yoga-Philosophie, Anatomie & Physiologie, Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemtechniken), Didaktik & Unterrichtspraxis
Yogalehrer:innen und -schulen können sich bei der Yoga Alliance registrieren, wenn ihre Ausbildung die Standards erfüllt.
Schulen heißen dann RYS (Registered Yoga School). Lehrende oder Absolventen heißen RYT (Registered Yoga Teacher).
Unsere Yogaschule, The Yoga Place Zürich ist eine RYS (Registered Yoga School) und wer bei uns eine Ausbildung mach, kann sich als RYT (Registered Yoga Teacher) registrieren.
Wenn du überlegst, eine Ausbildung zu machen, frag nach: Wer unterrichtet tatsächlich? Wie viel praktische Unterrichtserfahrung sammelst du? Welche Yoga-Richtung wird betont? Gibt es Unterstützung nach der Ausbildung?
Lade dir dazu auch gerne unseren kostenlosen Fragenkatalog herunter: Kostenloser Fragenkatalog über Yogalehrer Ausbildungen und welche Fragen du stellen solltest.
Yoga oder Yogatherapie wird in der Schweiz nicht von der Grundversicherung gedeckt. Bei manchen Krankenkassen, kann man jedoch über die Zusatzversicherung, Yoga als Präventions- oder Gesundheitsförderungsmaßnahme teilweise abrechnen oder bezuschussen lassen. Damit das geschieht, müssen Yogalehrer:innen ein Zertifikat von z. B. EMfit, EMR oder OdA KT besitzen. Ein solches Zertifikat erhält man, wenn die Ausbildung gewisse Mindestvorgaben an absolvierten Lehrstunden und medizinischen Fächern umfasst.
Damit du dich z. B. beim EMR (Erfahrungsmedizinisches Register) anmelden kannst, so wie ich, brauchst du:
einen Nachweis über mindestens 300 Stunden Yoga-Fachausbildung. Das bedeutet, dass du mindestens 300 Stunden Ausbildung in Yoga nachweisen solltest.
Zusätzlich musst du eine anerkannte medizinische Grundlagenausbildung über 150 Stunden nachweisen können, die vom EMR anerkannt wird. Folgende Fächer müssen enthalten sein: Anatomie und Physiologie des Menschen – Krankheitslehre – Notfallmaßnahmen – Anamnese und Befunderhebung – Psychologie – Kommunikation – Hygiene. Es gibt einige Anbieter, die solche Kurse anbieten. Frage klar nach, ob die Weiterbildung danach beim EMR und oder OdA KT anerkannt ist oder nur bei einem der Anbieter.
Falls du bereits beim EMR anerkannt bist oder eine medizinische Ausbildung hast, kannst du dich mit dem Nachweis über unsere Alignment Yogalehrer-Ausbildung von The Yoga Place Zürich (300 Stunden oder mehr) beim EMR registrieren. Das macht Sinn, wenn du es Teilnehmer:innen deiner Yogakurse ermöglichen möchtest, über die Zusatzversicherung der Krankenkasse einen Zuschuss zu erhalten oder 1:1 Yogatherapie abrechnen möchtest. Hier möchte ich jedoch nochmals betonen, dass jede Krankenkasse frei entscheidet, was für und worüber sie solche Zuschüsse gibt.
Was ist der Unterschied von EMR (Medizinisches Erfahrungsregister) zu OdA KT (Komplementär Therapie)
Planst du, in Zukunft vollberuflich als Komplementärtherapeutin in der Methode Yoga deine Klient:innen 1:1 zu behandeln, würde ich dir den Tronc Commun Komplementärtherapie als Weiterbildung empfehlen, auch hierzu gibt es verschiedene Anbieter.
Dieser Kurs umfasst mehr Stunden an medizinischen Fächern als die 150 Stunden medizinische Grundlagenausbildung, die der EMR anerkennt. Komplementärtherapeutinnen müssen nebst dem Tronc Commun, 500 Stunden Yoga-Fachausbildung in Kontaktstunden nachweisen können – plus Prüfung, sowie eine Eigentherapie über 24 Stunden in der gewählten Methode (in diesem Fall Yogatherapie bei einer der OdA KT anerkannten Therapeutin), 250 Klienten Behandlungen und einen Abschluss oder Gleichwertigkeit auf Sekundarstufe II nachweisen. Ebenfalls notwendig ist ein Essay zur Komplementär-Therapie-Identität, welches ebenfalls spezifischen Normen genügen muss.
Dieser Aufwand lohnt sich aus meiner Sicht nur, wenn du nachher vollzeitlich als Komplementärtherapeutin über die Zusatzversicherung abrechnen möchtest oder in einer Klinik arbeiten möchtest, sonst nicht. Auch hier ist die Abdeckung über die Grundversicherung der Krankenkasse nicht gegeben.
Unsere Alignment Yogalehrer Ausbildungen kannst du für den Nachweis der Fachausbildung einreichen.
Unsere erstes Modul die 200h RYT Alignment Yogalehrer Ausbidlung - und die 300h RYT Alignment Yogalehrer Ausbidlung sind bei Yoga Alliance® registriert und Absolventinnen erhalten ein Zertifikat von uns, mit dem sie sich bei Yoga Alliance registrieren können.
Das dritte und letzte Modul unserer Alignment-Yogalehrer-Ausbildungen ist die 250h Alignment Yogalehrer Ausbildung plus Abschlussprüfung. Wer auch dieses erfolgreich abschließt, erhält das exklusive 750h Alignment Yogalehrer Zertifikat, ausgestellt von The Yoga Place Zürich. Dieses Modul ist als Weiterbildung bei Yoga Alliance hinterlegt.
Ja, die Begleitung endet nicht mit dem Zertifikat. Wenn du die 300h Alignment Yogalehrer:in Ausbildung oder mehr bei uns abgeschlossen hast, kannst du Teil unseres Alumni-Programms werden – für alle, die auch nach der Ausbildung weiter wachsen und begleitet werden möchten.
Das Alumni-Programm ist für dich, wenn:
du regelmäßig Fragen hast, die sich beim Unterrichten, in deiner eigenen Praxis oder auf deinem Yoga-Weg auftun – und du dir wünschst, diese von Tanja und/oder Joey beantwortet zu bekommen.
du mit deiner Alignment Yoga Familie in Verbindung bleiben möchtest.
du auch nach der Ausbildung offen für neuen Input und Inspiration bist.
du es schätzt, von den Fragen und Erfahrungen anderer zu lernen.
du weiterhin Zugriff auf Fotos und Videos in der Lernplattform haben möchtest – inklusive regelmäßigem neuen Content von Tanja und Joey.
Meine Erfahrung mit Yoga über die Krankenkasse abrechnen
Meine Erfahrung zeigt, dass es natürlich schön ist, wenn es einen Zuschuss durch die Krankenkasse gibt und dieser auch genutzt wird. Aber die meisten von unseren Yogateilnehmer:innen kommen zu uns, weil sie den positiven Nutzen des Alignment based Hatha Yoga (Alignment Yoga) für sich wahrnehmen und unserer langjährigen Erfahrung in diesem Yoga-Stil vertrauen – und nicht, weil die Krankenkasse etwas an die Kurse bezahlt.
Findest du den Artikel hilfreich? Dann teile ihn gerne mit deinen Kolleg:innen!
Dich könnte auch folgender Artikel Interessieren: Warum Tiefgang in der Yogalehrerausbildung wichtiger ist als die Themenvielfalt

